Kreissportbund Greiz e.V.

Erfolgreiche Bilanz des Kreissportbundes Greiz e.V. für 2013 bestätigt

Runde 20 Jahre sind es nun her, dass am 23. April nach der Kreisgebietsreform der jetzige Kreissportbund Greiz mit rund 11.000 Mitgliedern und etwas über 100 Vereinen gegründet wurde. So konnte man den Bericht von Uwe Jahn, dem ehrenamtlichen KSB-Vorsitzenden, auf der Jahresversammlung in Weida auch gern als Bestandsaufnahme dazu annehmen.

(Aktuell rechnet man mit mehr als 16.500 in 185 Vereinen bei einer geringeren Einwohnerzahl). Vertreter von 72 Vereinen und 3 Kreisfachausschüssen stimmten der Bilanz gern zu. Denn sie wissen, dass der Landkreis mit einigen geschickten Entscheidungen und entgegen heute üblicher, deutscher Sparpraxis (wie in den Finanzen) diesem gesellschaftlichen Bereich bewusst den Rücken frei zu halten und ihn mit Konsequenz zu unterstützen versucht.

Landrätin Martina Schweinsburg zollte dem Vereinssport wiederholt ihren Respekt, in dem sie ihn als besonders wertvolle „Sozialarbeit“ bezeichnet. Das wiederholte sie im Grußwort auch an diesem Abend und übergab symbolisch einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 43.500 Euro an den Kreissportbund. Es bleibe bei der seit 12 Jahren gängigen Praxis, dass der Kreissportbund die Möglichkeit hat, über die Leistungs- und Verwaltungsvereinbarung kreisliche Haushaltsmittel eigenverantwortlich an Sportvereine zu geben, betonte sie. Auch, dass an dessen Festanstellungen in den neu gebildeten drei Sozialräumen des Landkreises und der Netzwerkstelle festgehalten wird. Zur Betreibung und Unterhaltung der Hallen für Vereinsport wendet die Kreisverwaltung rund eine Million Euro pro Jahr auf.

„Sport bewegt“ - das ist nicht nur aktuelles Motto, sondern könnte auch Überschrift in den aktuellen Diskussionen über die Zukunft des gemeinnützigen Sports sein. Damit deutete Uwe Jahn, zugleich Mitglied des Präsidiums des Landessportbundes, Problemfelder an, zu denen er mehr reden wollte, als über „die sagenhafte Anzahl von rund 200 Medaillen“, die bei Landes- oder Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften von Athleten des Landkreises in den verschiedensten Sportarten sowie Alters –und Leistungsklassen errungen wurden. Von existentieller Bedeutung sei das Zusammenwirken von Bildung /Schule und Sport. Bedeutungsschwer: „Wenn die Verbesserung des Bildungssystems von der Politik zu Recht zur Zukunftsfrage unseres Landes erklärt wird, kommt man eigentlich nicht am Sport vorbei.“ Riesiges Bildungspotenzial des Sports würde in der Realität kaum genutzt. Im Thüringer Jahr des Schulsports 2014 wollte man eigentlich sehr intensiv über dieses Thema nachdenken, hieß es noch zu Jahresbeginn in Landesgremien und -einrichtungen.

Wichtig für den leistungsorientierteren Sport im Landkreis: Weiter bis Ende 2015 anerkannt seien auf Antrag von Vereinen und Kreisfachausschüssen die 8 Talentförderzentren im Ringen, Radsport, Tischtennis, Fechten, Fußball, Handball, Leichtathletik und Schwimmen.

Neu aufgenommen in den KSB Greiz wurde zur Mitgliederversammlung der MIG (Migrations- und Integrations-Gemeinschaft) Weida e.V., für dessen Anliegen Bensong Agbor nochmals warb.

Zur Mitgliederversammlung wurde auch eine Satzungsänderung auf der Grundlage der neuen Kernsatzung des Landessportbundes Thüringen beschlossen.

Auch sprach sich der Kreissportbund für die Kampagne „SPORTLER WÄHLEN DEMOKRATIE“ aus und startete damit einen Aufruf für die bevorstehenden Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen!

Der LAV Elstertal Bad Köstritz kündigte im Rahmen der Aussprachen und Diskussionen durch seine Vorsitzende Helge Schlundt für den 5. Juli die Premiere eines Gesundheitssport-Tages mit dem Thüringer Leichtathletikverband sowie dem Kreissportbund Greiz und den Olympiasiegern Nils Schumann, Heike Drechsler und Petra Felke-Meyer im sanierten Stadion an. Familienorientiert mit Blick auf Gesundheitskonzepte, das soll im Kreis Bestand haben.

Für engagiertes ehrenamtliches Wirken wurden ausgezeichnet:

(1) Karl-Heinz Birke vom Hainberger SV Greiz mit der GuthsMuths-Ehrenplakette des LSB Thüringen in Silber ausgezeichnet.

(2) Peter Jugel – Kassenprüfer des Kreissportbundes mit der Ehrenadel LSB Thüringen

(3) Marion Böttcher vom Tauclub Chemie Greiz mit der Ehrenadel LSB Thüringen

(4) Peter Steinert vom Schulsportverein Greiz mit der Ehrenadel LSB Thüringen

(5) Torsten Wezel von der Sportgemeinschaft Kurtschau mit der Kurt Rödel Ehrenplakette des Kreissportbundes

(6) Johanna Sachse vom SV Blua-Weiß Auma mit der Kurt Rödel Ehrenplakette des Kreissportbundes

Weiterhin wurde die LACOS Computerservice GmbH mit Sitz in Zeulenroda als regionaler Förderer des Sports mit einer Ehrenurkunde des Landessportbundes Thüringen geehrt.


(v.l.n.r. Uwe Jahn, Karl-Heinz Birke, Peter Jugel, Marion Böttcher)


(2.v.l. Peter Gösel)


                     

Fotos: Thomas Triemner