Kreissportbund Greiz e.V.

„Sport bewegt“ heißt auch, dringende Zukunftsfragen zu stellen.

Sport im Landkreis zwischen Bewährtem und dringenden Zukunftsfragen.

8. Kreissporttag wählte in Weida den neuen Vorstand des Kreissportbundes Greiz.

Der Kreissportbund des Landkreises Greiz setzt auf Kontinuität. Man könnte das schon an der Wiederwahl und Besetzung des Vorstandes unter Leitung von Uwe Jahn festmachen.

Oder am alljährlichen Auftreten von Landrätin Martina Schweinsburg, die das Engagement im Sport würdigte und vor dem Gremium der Vereine erneut Zuwendungsbescheide über insgesamt 43.500 Euro aus Haushaltsmitteln und der kreiseigenen Kultur- und Sport-Stiftung entsprechend der Leistungs- und Verwaltungsvereinbarung des Kreises mit dem Kreissportbund übergab. Sie betonte, es würde darüber hinaus auch in Zukunft an Festanstellungen für die drei Sozialräume bzw. Netzwerkstellen festgehalten; und resümierte gern die Bereitstellung von 19.450 Euro für investive Baumaßnahmen an Sportstätten, sowie von 648.870 Euro zur Sanierung kreiseigener Sportstätten im Jahr 2014.

Das sei notwendig und Voraussetzung für den Fortbestand des gemeinnützigen Sports.

Auch Peter Gösel, Präsident des Landessportbunds, berührte in seinem Grußwort unter anderem mehrfach finanzielle und aktuell sportpolitische Fragen, die aktuell mit der politischen Führung des Freistaats noch zu klären sind und verwies auf die Wahlversprechen und Aussagen im Koalitionsvertrag.

Er sprach zudem Hoffnungen an, die man mit Hamburgs Bewerbung um Olympia verbindet.

Der langjährige Vorsitzende des Kreissportbundes Greiz, Uwe Jahn (inzwischen sogar der Dienstälteste Thüringens in so einem Amt, in das er mit 26 Jahren gewählt wurde) nahm die Kreiszahlen zum Ausgangspunkt, Statistiken in nächster Zeit möglichst zu hinterfragen oder eben auf den Prüfstand zu stellen: „Jeder Euro, der in den Sport fließt, ist keine Subvention, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.“ Der Sport weise „das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf, wenn es um die Verwirklichung von Zielen wie Integration, Inklusion, Entwicklung der Leistungsgesellschaft oder um die sympathische, überregionale Repräsentanz unseres Landkreises geht.“

187 Sportvereine im Kreissportbund Greiz haben 16.502 Mitglieder, darunter 6500 Kinder- und Jugendliche. Im Altersbereich 7 bis 14 Jahren ist jedes 2 Kind des Landkreises Mitglied in einem Sportverein.

Es sind Sportinteressierte allen Alters, verschiedener Motivation, unterschiedlichen sozialen Status’. Die Analyse der Zahlen enthülle durchaus Defizite: Schon jetzt sei ersichtlich, dass man Sportangebote noch stärker an Frauen und Mädchen, aber auch an ganzen Familien ausrichten müsse. Zur Integration von Mitgliedern mit sogenanntem Migrationshintergrund, also auch Aussiedlern und Flüchtlingen, geht es noch um Fragen des Versicherungsrechts. „In der gezielten und effizienten Talentförderung stehen wir an einem Scheideweg!“, mahnte Uwe Jahn.

Sportgymnasien, Landesleistungszentren und Stützpunkte müssten auf höherem Niveau vernetzt werden. Ehrenamtliche Trainertätigkeit in den regionalen bzw. kreislichen Talentförder- und Sichtungsbereichen allein wäre hier nicht ausreichend.

Genauso ergänzte er später im Gleichnis, 3.500 Menschen, die sich im Sport ehrenamtlich engagieren, erbringen jährlich Leistungen im Wert von mindestens 7,5 Millionen Euro. Dazu aber sollte man künftig auch über klar umgrenzte, zeitlich beschränkte Projektarbeit nachdenken um auch weiterhin Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen.

Birgitt Funke (Vorstandsmitglied des KSB Greiz für Frauen im Sport) warb u. a. in der Diskussion um Mitstreiter für ein kreislichen Netzwerk für Frauen und Gleichstellung im Sport.

Ralph Ulitzsch vom Landessportbund Thüringen informierte über Strukturen und Partner zur Unterstützung von Integrationsprojekten im Thüringer Sport, vor allem im Bereich der Migration.

Der 8. Kreissporttag wählte einstimmig den neuen KSB-Vorstand auf drei Jahre (bis 2018) mit dem Vorsitzenden Uwe Jahn, als dessen Stellvertreter Frank Emrich, als Schatzmeisterin Martina Munzert. Außerdem gehören dazu: Jan Koschinsky (Vorsitzender der Sportjugend), Birgitt Funke, Peter Höfer, Marlis Jakat, Wieland Ressel, Mike Stieber, Christian Tischner und Ines Wartenberg.

Als unabhängige Kassen- und Buchprüfer wurden vom 8. Kreissporttag Regina Meier und Günther Hoyer ebenfalls für den Zeitraum von 3 Jahren gewählt.


(v.l.n.r. Uwe Jahn, Birgitt Funke, Christian Tischner, Ines Wartenberg, Frank Emrich, Martina Munzert, Mike Stieber, Marlies Jakat, Günther Hoyer, Regina Meier)

Zum Kreissporttag wurden geehrt:

Andreas Urban           ThSV Wünschendorf             mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Silber

Mike Stieber               SC Rochade Zeulenroda       mit der Ehrennadel des Landesportbunds

Walter Werner            FSV Berga                             mit der Ehrennadel des Landesportbunds

Günther Hoyer           KFA Fußball-Ostthüringen     mit der Ehrennadel des Landesportbunds

Monika Böttcher         Reit- u. Fahrverein Greiz       mit der Ehrennadel des Landesportbunds

Regina Steffl              Wanderfreunde Zeulenroda   mit der Ehrennadel des Landesportbunds

(in Abwesenheit  Sabine Beier     SV Wismut Seelingstädt        mit der Ehrennadel des Landesportbunds)

 

Saskia Wiedenhöft (SV Blau-Weiß Auma) erhielt den Sportförderpreis (Nachwuchs) 2015 verbunden mit einem Pokal und einem Scheck über 100,00 €.

Der Schachclub Weida e.V. und der Hundesport Teichwolframsdorf e.V. wurden in die Sportvereinsfamilie des KSB Greiz und des Landessportbundes Thüringen aufgenommen.

Von Thomas Triemner, freier Journalist & Moderator